Schweißaufsichtspersonen, Elektrofachkräfte
In den für die Sicherstellung der Qualität geschweißte Produkte maßgebenden Regelwerke „DIN EN 1090 – Ausführungen von Stahlwerken und Aluminiumtragwerken“ sowie „DIN EN ISO 3834-2 – Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Umfassende Qualitätsanforderungen“ wird das Kalibrieren bzw. die Validierung von Lichtbogenschweißeinrichtungen gefordert.
Mit den vielen, teilweise fachfremden Begriffen und Anforderungen aus dem Bereich der Kalibrierung und Validierung sind Schweißaufsichtspersonen oder mit der Kalibrierung betraute Elektrofachkräfte immer häufiger überfordert.
Dieses Seminar soll Ihnen helfen, die Anforderungen der Regelwerke zu erfüllen, ohne die entstehenden Kosten aus den Augen zu verlieren.
Anhand der DIN EN IEC 60974-14 „Kalibrierung, Validierung und Konsistenzprüfung“ sowie des DVS Merkblattes 3009 „Kalibrierung von Lichtbogenstromquellen“ werden in Fachvorträgen die theoretischen Grundlagen für die Kalibrierung gelegt.
In dem anschließenden praktischen Teil wird das Kalibrieren von MSG- und WIG-Stromquellen geübt. Es kommen Messgeräte zum Einsatz, die die Anforderungen an Referenz bzw. Bezugsnormale erfüllen. Das Erstellen eines Kalibrierscheins rundet den Vorführ-/Übungsteil ab.
Das Seminar wendet sich an Schweißaufsichtspersonen, in deren Verantwortungsbereich die Herstellung qualitativ hochwertiger Schweißprodukte fällt.
Die mit Kalibrieraufgaben betraute Elektrofachkraft wird die Informationen finden, die es ihr erlauben, Ihre Aufgabe fachlich korrekt und in einer kostenmäßig attraktiven Variante durchzuführen.