Ich suche
Unsere Niederlassungen Suchen
Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
SLV – Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

Schweißkonstrukteur (SK) Aufbaulehrgang A5



nach Richtlinie DVS 1181

Schweißgerechtes Konstruieren im Fahrzeugbau

Inhalte

In allen Branchen beginnend beim Stahlbau über den Druckbehälter- und Rohrleitungsbau, den Maschinenbau und Fahrzeugbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt wird geschweißt. Dabei spielt nicht nur die schweißtechnische Fertigung eine wichtige Rolle. Entwurf, Bemessung und Konstruktion bestimmen ebenso maßgeblich die Fertigungskosten und die Qualität der zu erstellenden Schweißkonstruktionen und dies bei einzuhaltenden Forderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.

Beim Schweißen handelt es sich entsprechend der Normenreihe DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme um einen "speziellen Prozess", da durch nachfolgende Erzeugnisprüfung die Einhaltung der geforderten Qualitätsnormen nicht uneingeschränkt bestätigt werden kann. DIN EN ISO 3834 „Schweißtechnische Qualitätsanforderungen“ fordert daher eine Qualitätssicherung bei der Herstellung geschweißter Konstruktionen vorzusehen, die bereits mit dem Konstruktionsstadium beginnt.

Der Entwurf und die konstruktive Gestaltung geschweißter Bauteile erfordern vom Konstrukteur ein breites Grundlagenwissen über
• in der Fertigung eingesetzte Schweißprozesse und -ausrüstungen,
• im Bauteil verwendete Werkstoff e und ihr Verhalten beim Schweißen,
• Bemessung und Konstruktion von Schweißverbindungen und
• erforderliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Letztlich geht es darum, wie sich diese Sachverhalte in der Betrachtung geschweißter Bauteile widerspiegeln.
Für jene, die Schweißkonstruktionen bemessen, konstruieren oder fertigen, besteht gemäß DIN EN ISO 3834 die Anforderung, ausgebildetes Fachpersonal im schweißgerechten Konstruieren vorzuhalten.


Voraussetzung

Lehrgangsteilnehmer, die eine Weiterbildung zum DVS-Schweißfachingenieur, -Schweißtechniker oder -Schweißfachmann durch ein DVS-, DVS-EWF- oder DVS-IIW/EWF-Zeugnis nachweisen können, werden ohne Teilnahme am Einführungslehrgang und der Prüfung zum Aufbaulehrgang zugelassen.
Ansonsten ist das Bestehen des Einführungslehrgangs Voraussetzung für die Teilnahme an einem oder mehreren Aufbaulehrgängen und den jeweiligen Prüfungen.
Der Zeitraum zwischen der Teilnahme am Einführungslehrgang und einem ersten Aufbaulehrgang darf nicht mehr als fünf Jahre betragen.


Lehrprogramm

In den Aufbaulehrgängen wird das Wissen aus dem Einführungslehrgang durch Spezifika der entsprechenden Branchen erweitert.
Im Aufbaulehrgang A5 erhält der Teilnehmer durch Vorträge, Fallbeispiele und Konstruktionsübungen weiterführende Kenntnisse zu den Themenbereichen Schweißprozesse und -ausrüstung, Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen, Konstruktion und Berechnung von geschweißten Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten und erforderliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung.


Hauptgebiet 1 - Schweißprozesse und -ausrüstung (8 Stunden)

Pressschweißen, Strahlschweißen


Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (14 Stunden)

hochlegierte nichtrostende Stähle, Aluminium und Aluminiumlegierungen, schweißtechnische Verarbeitung von Fahrzeugbaustählen und Aluminium und Aluminiumlegierungen


Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung (10 Stunden)

Grundsätze schweißgerechten Konstruierens im Schienenfahrzeugbau, Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile und Schweißverbindungen


Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik (6 Stunden)

Qualitätskriterien für Aluminiumkonstruktionen, prüfgerechtes Gestalten von Schweißkonstruktionen, Schweiß- und Prüfpläne


Prüfungen

Schriftlich und mündlich (2 Stunden)




Die Fortbildung ist an diesem Standort derzeit nicht verfügbar. > Hier können Sie nach dieser Fortbildung an allen anderen Standorten der GSI-SLV suchen.

Kein passender Termin dabei?

Kontaktieren Sie uns, wir finden sicher etwas Passendes.