Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Einrichter, Werker, Instandhaltungspersonal und Fachkräfte in der Fertigung, die für das Einrichten, Betreiben und Überwachen von Widerstandsschweißprozessen zuständig sind.
Ideal für auch für Neueinsteiger, die die Grundlagen des Widerstandsschweißens erlernen möchten.
In diesem international anerkannten Lehrgang erwerben die Teilnehmenden die notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen zur sicheren und qualitätsgerechten Durchführung von Widerstandsschweißarbeiten.
Der Einrichter (ERWS) ist verantwortlich für das fehlerfreie Einrichten und Betreiben der Schweißmaschine, für die Anpassung von Parametern sowie für die Durchführung und Dokumentation grundlegender Prüfungen.
Der Praxisorientierte Lehrgang ist als Allroundlehrgang sowohl für den Neueinsteiger als auch für denjenigen geeignet, der bereits seit längerer Zeit mit der Widerstandsschweißtechnik zu tun hat. Auch Schweißaufsichtspersonen, Konstrukteuren, Planern sowie der Arbeitsvorbereitung wird dieser Lehrgang empfohlen.
In Vorträgen werden Kenntnisse zur Elektrotechnik, den technisch-physikalischen Abläufen sowie den verschiedenen Verfahrensvarianten vermittelt. Die daran anschließenden praktischen Übungen vertiefen die erworbenen Kenntnisse und lassen auch Raum, selbst Zusammenhänge zu beobachten und die Auswirkungen verschiedenster Parameteränderungen auszuprobieren.
Der Lehrgang fokussiert sich auf das Widerstandsschweißen in folgenden Verfahren:
• RP – Widerstandspunktschweißen
• RR – Widerstandsrollennahtschweißen
• RB – Widerstandsbuckelschweißen
Weiterhin:
• Verfahrensübersicht Widerstandsschweißen
• Widerstandspunktschweißen
• Widerstandsbuckelschweißen
• Widerstandsrollennahtschweißen
• Elektroden
• Elektrotechnische Grundlagen
• Steuerungen und weiteres…
Für die Teilnahme an der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Ausbildung im Bereich Metall oder Elektro mit bestandener Abschlussprüfung oder
• mindestens 2-jährige Tätigkeit im Bereich Widerstandsschweißen (Bescheinigung durch den Arbeitgeber)
Sollten Zweifel bei den Voraussetzungen bestehen, sprechen Sie uns an.
Teilnehmer, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, können dennoch am Lehrgang ohne Prüfung teilnehmen, sie erhalten jedoch kein Zeugnis.
Für die praktischen Teile müssen Arbeitsbekleidung sowie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe) mitgebracht werden.
Den Lehrgang gibt auch in Polnischer Sprache! www.slv-duisburg.de/aus-weiterbildung/bildung/detail/1184-einrichter-r-polnisch/
Die Ausbildungsdauer beträgt 1 Woche (Mo – Fr + Prüfungstag Sa). Die Unterrichtszeiten sind Mo. – Fr. täglich von 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr und Samstag Prüfungsgruppenabhängig. Der Lehrgang ist aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Ein gemeinsames Mittagessen mit allen Teilnehmern ist mit inbegriffen.
Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhält der Teilnehmer das Zeugnis zum geprüften Einrichter für das Widerstandsschweißen "ERWS“ nach DVS-EWF 2940.