Ich suche
Unsere Niederlassungen Suchen
Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
SLV – Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

KOR-Schein entsprechend ZTV-Ing



Kombilehrgang zum Erwerb des KOR-Scheins entsprechend der ZTV-Ing Teil 4, Abschnitt 3 in Verbindung mit der FROSIO Ausbildung

Teilnehmer

Kolonnenführer nach ZTV-ING Teil 3 Abschnitt 4 sowie Fachpersonal für Korrosionsschutz an Stahlbauten


Inhalte

Dieser Lehrgang dient der Ausbildung von Personen, die sich zum Kolonnenführer entsprechend der ZTV-ING Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten qualifizieren lassen möchten.
Es werden Grundkenntnisse der Physik und Chemie vermittelt sowie die Grundlagen zu den Themen Korrosion und Korrosionsschutz, Kalkulation, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gerüstbau und Aufmaßerstellung behandelt.
Im Lehrgang findet ein Praktikum bei mit den Schwerpunkten Strahlen und Beschichten statt.
Der Lehrgang wird nur in Verbindung mit dem anschließenden FROSIO Lehrgang angeboten.


Voraussetzung

Zur Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen im Korrosionsschutz von Stahlbauten besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem einschlägigen gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken
b) Meisterprüfung in einem einschlägigen gewerblich-technischen Beruf und Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken
c) Abschluss als staatlich anerkannter Korrosionsschutztechniker und Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken
d) Personen, welche die geforderten Abschlüsse der Abschnitte a) bis c) nicht nachweisen können, jedoch eine mindestens zehnjährige praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken nachweisen können
(e) Zugelassen werden auch Personen, welche die Abschlussprüfung im Ingenieurwesen an einer Technischen Hochschule, Universität oder Fachhochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes oder Abschluss an einer Ingenieurakademie oder einer Ingenieurschule sowie eine mindestens einjährige praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken nachweisen können.


Hinweis

Der Teilnehmer erhält 2 gesonderte Anmeldungsbestätigungen, eine für den Grundlehrgang zum Erwerb des KOR-Scheins sowie eine für den FROSIO Lehrgang. Beide Lehrgänge müssen direkt hintereinander absolviert werden.
Weitere Informationen zum FROSIO-Lehrgang:
https://www.slv-duisburg.de/aus-weiterbildung/bildung/detail/141-frosio-beschichtungsinspektor-ns-476-inkl-pruefung/


Ablauf

Der Lehrgang beginnt am Montag. In der ersten Lehrgangswoche werden Grundlagen Korrosionsschutz und nationale Regelungen behandelt. In der ersten Woche findet ein Praktikum statt, hierbei wird PSA (Sicherheitsschuhe) benötigt. Ab dem 6 Lehrgangstag, d.h. ab Samstag findet die Ausbildung zum Frosio Inspektor statt.
Im Anschluss des gesamten Lehrganges erhält der Teilnehmer das Zertifikat für den KOR-Schein sowie für den FROSIO Beschichtungsinspektor. Dadurch werden insgesamt 2 Wochen Lehrgangszeit eingespart.
Zum Ende der 3. Lehrgangswoche finden insgesamt 3 Prüfungen statt.
Donnerstag vormittags wird die Prüfung KOR-Schein des Bundesverbandes Korrosionsschutz e. V. abgelegt, nachmittags findet die praktische FROSIO Prüfung statt.
Freitag wird die theoretische FROSIO Prüfung durchgeführt.


Abschluss

Teilnahmebescheinigung der SLV Duisburg sowie Kor-Schein Zertifikat bei bestandener Prüfung.



  Alle Termine

Kein passender Termin dabei?

Kontaktieren Sie uns, wir finden sicher etwas Passendes.

Ansprechpartner

SLV Duisburg