Thermisch gespritzte Bechichtungen werden in vielen Industriebereichen, so auch für den Korrosionsschutz im Stahlbau, eingesetzt. Die geforderte Qualität thermisch gespritzter Schichten ist oft sehr hoch und kann nur durch gut ausgebildetes und erfahrenes Personal erreicht werden. Als Nachweis für entsprechend gut ausgebildetes Personal steht die Qualifizierung nach DIN EN ISO 14918.
Der Lehrgang zum thermischen Spritzen im Bereich des Korrosionsschutzes nach DIN EN ISO 14918 ist in unterschiedlichen Modi absolvierbar:
- Als Kurzlehrgang (2 Tage + 1 Tag Prüfung) für den bereits spritzenden Werker, um Grundwissen des Thermischen Spritzens im Bereich des Korrosionsschutzes aufzufrischen, sein bereits erworbenes Wissen zu festigen und eine Qualifikation nach der DIN EN ISO 14918 zu erlangen.
- Als Grundlehrgang (4 Tage + 1 Tag Prüfung) für Interessenten des thermischen Spritzens, die bereits erste Erfahrung im thermischen Spritzen erlangt haben und die Möglichkeit wahrnehmen möchten, Grundwissen des Thermischen Spritzens zu erwerben, ihr bereits erworbenes Wissen zu festigen und eine Qualifikation nach der DIN EN ISO 14918 zu erlangen.
Die deutsche Sprache, schriftlich und mündlich, sollten so gut beherrscht sein, dass der Teilnehmer in der Lage ist, die vermittelten Schulungsinhalte zu verstehen und den Anweisungen im Kurs zu befolgen, und, dass er in der Lage ist, die theoretischen Prüfungen zu absolvieren. Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung sollten vorhanden sein. Falls nicht, wird eine entsprechende praktische Grundausbildung empfohlen.
Für den Kurzlehrgang ist ein entsprechender Nachweis der Erfahrung des Teilnehmers zu erbringen.
Beschichter, Werker, Interessenten im Bereich des thermischen Spritzens
Qualifikationsbescheinigung nach der DIN EN ISO 14918
(alternativ Teilnahmebescheinigung bei Absolvieren des Lehrgangs ohne Prüfung)