In diesem Seminar werden Aufsichtspersonen im Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für den wehrtechnischen Bereich, speziell für die Arbeitsgebiete Schweißen und Hartlöten sowie für das thermische Spritzen erste Kenntnisse und Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus ist die Weiterbildung auch an Personal aus den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Entwicklung, Untervergabe von Aufträgen ausgerichtet
Das Ziel dieser zweitägigen Weiterbildung besteht in der Vermittlung des notwendigen Grundwissens für den Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für den wehrtechnischen Bereich. In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden z.B. Grund- und spezifische Anwendungsnormen in ihrem Aufbau und ihrer Bedeutung für die Fertigung bzw. Instandhaltung vorgestellt. Ständige Schwerpunkte in der Veranstaltungsreihe sind u.a.:
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffe
- Normen und Zulassungen
- Prüftechnik
- Anwendungsbeispiele
Im Rahmen der geselligen Abendveranstaltung am zweiten Tag besteht die Möglichkeit des weiteren gemeinsamen fachlichen Austauschs mit Referenten der DVS SLV Berlin-Brandenburg sowie den Teilnehmern des Erfahrungsaustausches für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte.
Die Teilnahme an einer derartigen Seminarreihe im Zeitraum von 3 Jahren stellt eine der Mindestanforderungen für die Anerkennung als Aufsichtsperson im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für den wehrtechnischen Bereich für die Arbeitsgebiete Schweißen, Hartlöten und thermisches Spritzen dar.
Die Veranstaltung ist als ausschließliche Präsenzveranstaltung geplant. Das Tagungshotel ist das NH Berlin Alexanderplatz, Landsberger Allee 26, 10249 Berlin Deutschland.
Wir haben ein Hotelkontingent vereinbart. Für weitere Informationen sprechen Sie Frau Lippert an (+49 30 45001 - 116).
Bei gleichzeitiger Buchung des Erfahrungsaustauschs vom 08.11.-09.11.2023 beträgt der Gesamtpreis für den Besuch beider Veranstaltungen 1.250,00 €.